Lore Sülwald - systemischer Coach, Kulturwissenschaftlerin B.A. und Industriekauffrau IHK
Mein persönliches Anliegen ist, die Menschen, die zu mir finden, in ihrer Einzigartigkeit und in ihren Kompetenzen zu bestärken. Jeder Mensch ist eine Schatzkiste an Erfahrungen und Fähigkeiten. Wir alle haben unterschiedliche Herausforderungen im Leben, weil wir mit unseren ganz eigenen Bedingungen in dieses Leben gestartet sind. Deswegen können wir uns mit niemandem vergleichen. In jeder Biografie stecken viele kleine und große Erfolge.
Jeder Weg und jede Entscheidung ist richtig. Wenn wir unser Handeln reflektieren, können wir aus jeder Situation lernen und neue Handlungsmöglichkeiten für uns ableiten - so sind wir erfolgreich und wachsen. Im Coaching lege ich Wert auf einen Rahmen, der es erlaubt sich selbst zu begegnen und persönliche Erfolge und Misserfolge zu schätzen.
Mein uneingeschränkter Optimismus, meine Menschenliebe und meine eigene Hochsensibilität stehen mir dabei zur Verfügung, im Coaching und im Leben.
Meine Vision ist, das Wissen über Hochsensbilität und das Bewusstsein für verschiedene Sensibilitäten in die Unternehmens- und Organisationswelten zu bringen.
Mein Ziel ist, dass Menschen Ihre Hochsensibilität als Stärke anerkennen und als unterstützende Kraft im Leben spüren.
Statt: "Ich bin einfach zu empfindlich." "Ich bin nicht belastbar genug." zu: "Durch meine hohe Empathiefähigkeit verfüge ich über eine sehr hohe Sozial- und Teamkompetenz.", "Ich bin anders belastbar und verfüge über viel Energie, gehöre zu den Leistungsträgern dieser Grupee, Organisation, Gesellschaft."
Statt: "Ich habe einfach zu viele Interessen." zu: "Meine Vielseitigkeit steht für ein hohes kreatives Lösungspotenzial bei Herausforderungen."
Die Akzeptanz und Annahme meiner eigenen Hochsensibilität als Kompetenz war ein langer Prozess. Seitdem bin ich mit jedem Tag glücklicher. Ich gehe heute viel gelassener mit Herausforderungen um und habe viel mehr Lebensenegie zur Verfügung, weil ich mit meinen Bedürfnissen und Talenten arbeite statt dagegen. Dazu habe ich einen Artikel geschrieben, der 01/2020 im KGS Magazin erschienen ist:
"Je länger ich mich mit Hochsensibilität beschäftige, desto bunter und beeindruckender wird mein Bild von dieser Begabung. Die Schwäche liegt nicht bei hochsensiblen Menschen, sie liegt in der Haltung unserer Gesellschaft, in der Definition von Stärke und dem Unwillen, Diversität anzuerkennen. Jede hochsensible Person, die sich mit ihrer Hochsensibilität auseinandersetzt und sie als Stärke annimmt, befreit nicht nur sich selbst, sondern gestaltet damit eine offenere, gesündere und vielfältigere Gesellschaft."
Hier können Sie den gesamten Artikel lesen.
Im Coaching nutze ich verschiedene Beratungs- und Interventionsmethoden. Das systemische Coaching geht davon aus, dass Sie Experte*in für Ihr Leben sind. Lösungs- und zielorientiert werden Sie in Ihren Themen begleitet und finden in mir eine professionelle, verschwiegene Gesprächspartnerin. (Siehe AGB zu Vertraulichkeit)
Ich habe einen ganzheitlichen Ansatz, der sich in der Methodenvielfalt ausdrückt. Jeder Mensch ist anders und braucht daher eigene Zugänge, Methoden und (An-)Sprache. Für den Coachingtermin bereite ich ein Konzept vor. Doch weil sich das Leben schnell ändert, überprüfe ich diese Konzept mit Ihnen vor Ort und verändere es spontan. Schaue mit Ihnen gemeinsam, was für diese Situation und in diesem Moment sinnvoll ist, sich für Sie gut anfühlt.
Methoden
Weiterbildung & Supervision
Um meine Qualität als Coach zu sichern orientiere ich mich an den Richtlinien der Coachingverbände:
Kontaktieren Sie mich für ein kostenfreies Vorgespräch, 20-30 min. per Telefon oder Online, zum gegenseitigen Kennenlernen.
Email: post(at)coachingbaum.de oder Telefon: 0176 22 63 85 43